Last updated on 8. Oktober 2014
Vorbereitungen für die Arbeiten mit Kunstleder
Das Kunstleder hatte ich seit längerem in der Garage und die Pläne für die Zuschnitte liegen auch seit einer halben Ewigkeit bereit. Aber, so einfach wars dann leider doch nicht.
Weil ich die Möbel nun anders beziehen möchte als letzten Herbst vorgesehen, muss ich natürlich auch die Schnittmuster anders machen. Aber um an die Schnittmuster zu kommen, muss ich mir zuerst im Klaren sein, WIE ich denn die Möbel genau beziehe, welche Einzelteile daraus entstehen und wo ist an den jeweiligen Möbeln Platz um das Kunstleder mit dem Luftdruck-Bostitch anzutackern.
Auflagefläche des Kunstleders in 3D
Wiedereinmal zeichnete ich zuerst ein 3D-Modell der Auflagefläche des Kunstleders. Denn diese Fläche war nicht überall von blossem Auge her sofort erkenn- und messbar.
Also habe ich in Google SketchUp meine alten 3D-Modelle der Möbel hervorgekramt und begann mit Hilfe meiner unzähligen Handskizzen herauszufinden, welche Flächen ich wo benötige und wie ich diese befestigen kann.
Im Bild links sieht man den Original-Plan des Küchenschrankes, rechts dann die tatsächliche Kunstlederoberfläche.


3D-Flächen nach 2D umwandeln
Nun hatte ich die tatsächlichen Oberflächen. Dabei musste ich mir auch Gedanken machen, wo ich das Leder um welche Kanten ziehen kann um es dahinter festzutackern. Beim Küchenschrank gab das gleich einige Probleme wegen der Schräge. An einem Stück geht nicht, viele Stücke sind schlecht wegen den (sichtbaren) Schnittstellen. Ich habe es geschafft, den Küchenschrank (ohne Türchen) in 2 Kunstleder-Teilen zu beziehen, muss dabei allerdings mit Schnittkanten arbeiten. Diese Schnittkanten werde ich mit Zierleisten überdecken. Sieht dann aus wie eine gewollte Verzierung 😉
Im folgenden Bild nun also das fertige Resultat. Alle 3D-Oberflächen habe ich „flachgedrückt“ in 2D-Schnittmuster, alle Tacker-Bereiche hinzugefügt und rot eingefärbt sowie die nötigen Masse eingefügt (kann SketchUp automatisch erstellen).

Anpassprobe des Kunstleders an den Himmel
Nach den ganzen Vermassungen am Computer bin ich in die Garage und habe ein Muster vom Kunstleder rausgeschnitten.
Dann habe ich dieses Muster um die Kante eines Dachhimmel-Elementes gefaltet um zu prüfen, ob der Himmel zusammen mit 2 Lagen Kunstleder überhaupt noch in die Befestigungsschlitze am Dach reinpasst.
Ev. muss ich da noch beim einen oder anderen Element die Länge um wenige Millimeter verkürzen, aber im Grossen und Ganzen scheint das perfekt zu passen. Die Ränder der Elemente (also da, wo das Pavatex in den Schlitz gedrückt wird) mussten wir noch abflachen. Das Pavatex ist ca. 5mm dick, das würde nie in den Schlitz passen. Jetzt ist es noch ca. 2mm dick, zusammen mit dem Kunstleder wirds dann halt schon ein wenig eng.

Schreibe den ersten Kommentar